Referenzen: Beteiligung & Aktivierung
Seminar der Dorfmoderation / Zukunftswerkstatt Westliches Nessetal
Konzeption, Moderation und Nachbereitung der öffentlichen, 2-tägigen Zukunftswerkstatt zum Auftakt der Erstellung des Gemeindlichen Entwicklungskonzepts für die Dorfregion Westliches Nessetal. Landgemeinde Nessetal (2024)
Seminar der Dorfmoderation / Zukunftswerkstatt Einheitsgemeinde Unterbreizbach
Konzeption, Moderation und Nachbereitung der öffentlichen, 2-tägigen Zukunftswerkstatt zum Auftakt der Erstellung des Gemeindlichen Entwicklungskonzepts der Einheitsgemeinde Unterbreizbach. Gemeinde Unterbreizbach (2024)
Seminar der Dorfmoderation / Zukunftswerkstatt Gemeinde Breitungen an der Werra
Konzeption, Moderation und Nachbereitung der öffentlichen, 2-tägigen Zukunftswerkstatt zum Auftakt der Erstellung des Gemeindlichen Entwicklungskonzepts der Gemeinde Breitungen an der Werra. Gemeinde Breitungen (2024)
Ämterübergreifender Workshop ‚Kuhturmstraße‘ Leipzig
Fachliche Beratung, Konzeption und Durchführung eines ämterübergreifenden Workshops. Teil 1 des dreistufigen Beteiligungsprozesses zur Entwicklung städtischer Brachflächen in der Kuhturmstraße, Leipzig Lindenau. Auftraggeber: Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung, Stadt Leipzig (2023)
Interaktive Infoveranstaltung ‚Städtebauliche Studien zur Kuhturmstraße Leipzig‘
Fachliche Beratung, Konzeption und Durchführung einer interaktiven Informationsveranstaltung inkl. Vor-Ort-Gespräch, Meinungserkundung, Präsentation und Diskussion der ‚Städtebaulichen Studien‘. Teil 2 des dreistufigen Beteiligungsprozesses zur Entwicklung städtischer Brachflächen in der Kuhturmstraße, Leipzig Lindenau. Auftraggeber: Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung, Stadt Leipzig (2023)
Informations- und Beteiligungswerkstatt ‚Kuhturmstraße‘ Leipzig
Fachliche Beratung, Konzeption und Durchführung einer zweiteiligen öffentlichen Bürgerbeiligungsveranstaltung mit Information/Diskussion und Werkstattteil mit Arbeit an Thementischen. Teil 3 des dreistufigen Beteiligungsprozesses zur Entwicklung städtischer Brachflächen in der Kuhturmstraße, Leipzig Lindenau. Auftraggeber: Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung, Stadt Leipzig (2023)
Salonwerkstätten und Bürgerdialog des "Fliegenden Salons" - Kultur heute und morgen in Schmölln
Konzeption und Moderation von zwei Salonwerkstätten des Fliegenden Salons zum Thema „Kultur heute und morgen in Schmölln“ und eines Bürgerdialogs. Der fliegende Salon wird gefördert in TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel, einer Initiative der Kulturstiftung des Bundes, sowie durch die Thüringer Staatskanzlei. Auftraggeber: Landkreis Altenburger Land (2022/23)
(Online-)Umfrage zum Thema Bürgerbus in der Region Frauenwald, Stützerbach, Manebach
Konzeption, Organisation, Durchführung und Auswertung einer Umfrage zum Thema Bürgerbus als Online und Printumfrage in enger Zusammenarbeit mit der AG „Bürgerbus und Nachbarschaftsfahrdienste“ der Region Frauenwald, Stützerbach, Manebach (Stadt Ilmenau), Auftraggeber: Stadt Ilmenau (2022)
Online-Jugendforum "Pimp your village"
Online-Jugendforum „Pimp your village“. Jugendbeteiligung zur jugendfreundlichen Entwicklung der „Waldreichen und touristischen Ortsteile des Ilmenauer Südens“ im Rahmen der Erstellung des Gemeindlichen Entwicklungskonzeptes für die Dorfregion Frauenwald, Manebach, Stützerbach. Stadt Ilmenau (2022)
Seminar der Dorfmoderation Dorfregion "Der waldreiche und touristische Süden Ilmenaus"
Zukunftswerkstatt. Bürgerbeteiligung zum Auftakt der Erstellung des Gemeindlichen Entwicklungskonzeptes für die Dorfregion Frauenwald, Manebach, Stützerbach, „Der waldreiche und touristische Süden Ilmenaus“. Stadt Ilmenau (2021)
Seminar der Dorfmoderation Dorfregion Schalkau
Zukunftswerkstatt. Bürgerbeteiligung zum Auftakt der Erstellung des Gemeindlichen Entwicklungskonzeptes für die Dorfregion Schalkau, LK Sonneberg. Stadt Schalkau (2020)
Seminar der Dorfmoderation Dorfregionen Hohe Schrecke Nord und Süd
Zukunftswerkstatt. Bürgerbeteiligung zum Auftakt der Erstellung der Gemeindlichen Entwicklungskonzepte Hohe Schrecke Nord und Hohe Schrecke Süd. Stadtverwaltung Roßleben-Wiehe und die Stadt Kölleda (2020)
Seminar der Dorfmoderation Dorfregion Straußfurt-Henschleben-Vehra
Zukunftswerkstatt. Bürgerbeteiligung zum Auftakt der Erstellung des Gemeindlichen Entwicklungskonzeptes. Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt (2019)
Spielraumleitplanung Weimar - Teilbereich Sportspielflächen
Freie Mitarbeit im Büro quaas-stadtplaner: Mitarbeit bei der Kinder- und Jugendbeteiligung im Rahmen der Spielraumleitplanung (Teilbereich Sportspielflächen Weimar), Konzeption der Online-Beteiligung, Konzeption/Moderation des Jugendworkshops. (2019)
Jugendforum der Stadt Alsfeld
Freie Mitarbeit im Büro quaas-stadtplaner: Konzeption und Durchführung der Jugendbeteiligung im Rahmen der Erstellung eines Integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) für die Stadt Alsfeld.
(2019)
Seminar der Dorfmoderation „Dorfregion Rusteberg“
Zukunftswerkstatt im Rahmen der Erarbeitung des Gemeindlichen Entwicklungskonzeptes (GEK) für die „Dorfregion Rusteberg“
(2018)
Seminar der Dorfmoderation Gemeinde Stützerbach
Zukunftswerkstatt Stützerbach 2035 als Auftakt der Erstellung des Gemeindlichen Entwicklungskonzeptes der Gemeinde Stützerbach.
(2018)
Grundlagenseminar „Methoden der Bürgerbeteiligung“
für Bürgerinnen und Bürger im Beteiligungsrat der Stadt Erfurt. Landeshauptstadt Erfurt, Dezernat Umwelt, Kultur und Sport, Stabsstelle Nachhaltigkeitsmanagement.
(2018)
2. Interessentenwerkstatt CollegiatsWohnen in den Andreasgärten
Konzeption und Moderation der 3. Werkstatt mit Interessentinnen und Interessenten für das CollegiatsWohnen am Petersberg in Erfurt „Andreasgärten .
(2018)
Grundseminar der Dorfentwicklung - Deuberegion
Moderation des 1,5-tägigen Grundseminars der Dorfentwicklung für die Deuberegion (Ilmtal-Gemeinde) mit Vertretern aus den 7 Ortsteilen Döllstedt – Nahwinden – Ehrenstein – Großliebringen – Kleinliebringen – Geilsdorf – Gösselborn, am 24./25.11.2017 in Großliebringen, Auftraggeber: Thüringer Stiftung Baukultur
Beteiligungsmodul „KOMET – Kooperativ Orte managen im UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald“
Konzeption, fachliche Beratung und Durchführung des Aktivierungs- und Beteiligungsprozesses des BMBF-geförderten Projekts KOMET: Entwicklung und laufende Fortschreibung der Beteiligungs- und Kommunikationsstrategie, Konzeption und Moderation einzelner Bausteine des (Bürger-)Beteiligungsprozesses und diverser Veranstaltungsformate wie Bürgerwerkstätten, Bürgermeisterdialoge, Arbeitsgruppentreffen, Workshops u.ä., 2016 – 2019, Auftraggeber: Landratsamt Ilm-Kreis
Grundseminar der Dorfentwicklung - Dorfregion Großbreitenbach
Moderation der 1,5-tägigen Schule der Dorferneuerung für die Dorfregion Großbreitenbach mit Vertretern aus den 6 Kommunen Altenfeld, Böhlen, Friedersdorf, Gillersdorf, Neustadt a.R., Wildenspring, am 29./30.09.2017 in Friedersdorf, Auftraggeber: Thüringer Stiftung Baukultur
Grundseminar der Dorfentwicklung - Schlossvippach
Moderation des 1,5-tägigen Grundseminars der Dorfentwicklung in der Gemeinde Schlossvippach gemeinsam mit Dr. Sylvia Böhme (Stadtplanungsbüro Dr. Böhme) am 08./09.09.2017, Auftraggeber: Thüringer Stiftung Baukultur
„Schule der Dorferneuerung“ Wenigenlupnitz
Moderation der 1,5-tägigen Schule der Dorferneuerung in der Gemeinde Wenigenlupnitz gemeinsam mit Dr. Sylvia Böhme (Stadtplanungsbüro Dr. Böhme) am 18./19.11.2016, Auftraggeber: Architektenkammer Thüringen
„Lebendige Nachbarschaft in Legefeld und Holzdorf“
Projektkonzeption und Durchführung von Informationsveranstaltungen, einer aktivierenden Umfrage und Workshops zur Aktivierung selbstverantwortlicher Projekte im Weimarer Ortsteil Legefeld/Holzdorf mit dem Ziel der Belebung der Nachbarschaften und des Gemeindelebens sowie dem Aufbau einer organisierten Nachbarschaftshilfe, Auftraggeber: Bürgerstiftung Weimar, Laufzeit: 2016
Bürgerdialog Gebietsreform - Lauscha
Konzeption und Moderation des Bürgerdialogs „Gebietsreform“ am 29. September 2016 in Lauscha. Vorbereitend auf den Bürgerdialog wurde mit dem Stadtrat der Stadt Lauscha ein Workshop zum Thema Gebietsreform durchgeführt, Auftraggeber: Stadt Lauscha
„Lauscha 2025 – mitdenken, mitlenken, mittun“ - zweistufiges Bürgerbeteiligungsverfahren
Konzeption und Durchführung einer Multiplikatoren- und Bürgerwerkstatt im Herbst 2014 in Lauscha-Ernstthal, Auftraggeber: Bürgermeister von Lauscha, 2014
Workshop zur Standorteinordnung einer Schule im Suchraum Erfurter Straße in Jena
Beratung, Konzeption und Moderation eines Workshops mit Betroffenen zur Information und Abwägung der Standortentscheidung, 21.11.2012, Auftraggeber: Stadt Jena, Fachbereich Stadtentwicklung
Beteiligungsverfahren »Offene Schule« Freie Gesamtschule der AWO Soziale Dienste gGmbH Rudolstadt
Konzeption und Moderation von 2 Workshops zur Fortentwicklung der Freien Gesamtschule AWO Rudolstadt am neuen Schulstandort (bauliche und schulkonzeptionelle Aspekte), unter Verwendung diverser Beteiligungsmethoden u.a. Worldcafé, Auftraggeber: AWO Rudolstadt e.V., Herbst 2012
»Lebendige Mitte Arnstadt-Ost«. Partizipative Stadtquartiersentwicklung im Rahmen des BBSR-Sondergutachtens »Barrierefreie Stadtquartiere«
Konzeption, Durchführung und fachlich-kommunikative Begleitung von Teilprojekten zur Vorbereitung einer barrierefreien Platzgestaltung in Arnstadt-Ost sowie zur Sensibilisierung der Stadt Arnstadt und ihrer Bewohner für Barrieren im Alltag und deren Abbau am Beispiel Arnstadt-Ost (erweiterter Barrierebegriff); unter aktiver Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner in generationsübergreifenden nachbarschaftlichen Zusammenhängen; Modellvorhaben im ExWoSt-Forschungsfeld »Innovationen für familien- und altengerechte Stadtquartiere« ein Projekt des BBSR und des BMVBS. 2010/11
»Lebendige Mitte Arnstadt-Ost«, im Rahmen des BBSR-Sondergutachtens »Barrierefreie Stadtquartiere«
Projektkonzeption, Antragstellung und erfolgreiche Bewerbung beim BBSR, inhaltliche und kommunikative Projektbegleitung, Beteiligungsverfahren und Öffentlichkeitsarbeit im Auftrag der Stadt Arnstadt; 2010/11
»Fachliche Vorbereitung und Moderation von Bürgerforen in Jena-Winzerla und Jena-Nord im Rahmen des Bundesmodellvorhabens »Alter schafft Neues – Aktiv im Alter«
im Auftrag der Stadt Jena und der Bürgerstiftung Zwischenraum, Dezember 2009/Januar 2010.
Mehrgenerationenhaus Bürgerzentrum Weimar-West
Initiierung, Koordination und Begleitung des Mehrgenerationenhausprojektes in der Anlaufphase des Aktionsprogramms; im Auftrag der Weimarer Wohnstätte GmbH. Kooperation mit dem Quartiermanager Weimar-West. Oktober 2006 – Juni 2007.
»Unser Stadtteil durch die Brille von …«
Konzeption und Durchführung eines Projektes zur aktivierenden Quartierswahrnehmung in Weimar-West (Soziale Stadt) im Auftrag der GRÜNEN LIGA Thüringen e.V., gefördert durch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Arbeit und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds im LOKAST-Programm; laufendes Projekt bis November 2006.
Mehrgenerationenhaus Bürgerzentrum Weimar-West
Konzeption und erfolgreiche Bewerbung für Aufnahme im Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Auftrag der Weimarer Wohnstätte GmbH. September 2006.
Ökologisches Gesamtkonzept Bebauung C+P-Gelände Gotha
Konzeptionelle Studie im Auftrage der LEG Thüringen mbH, 2000.
Lokale Agenda-21 in Weimar (1998-2001)
- Initiierung des LA21-Prozesses: aktive Mitarbeit in Vorbereitungs- und Koordinationskreisen
- Öffentlichkeitsarbeit
- Leitung, Organisation und Moderation von Agenda-21-Themenkreisen
- Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen und Workshops
- Organisation des Rollplatzfestes (Initiative zur Etablierung einer Bürgerbeteiligung zur Platzgestaltung)
- erster öffentlicher Bürgerrundgang »Auf den Spuren regenerativer Energien – Öko-Strom in Weimar«